Vorschau auf Heft 5/2025

Abhandlungen

Schmitz:
Getrennte Anknüpfung statt Günstigkeitsvergleich: Eine Niederländische Auslegungsalternative für Art. 6 Abs. 2 Rom I-VO
Wurmnest:
Keine Anwendung der unionskartellrechtlichen Konzernhaftung auf Klägerseite zur Bestimmung des Erfolgsortes bei Schadensersatzklagen (zu EuGH, Urt. v. 4.7.2024 – Rs. C-425/22)
Krapfl/Krahn:
Can Parties Gather Evidence for Arbitration by Utilizing Freedom of Information Laws?
Hess, Burkhard:
Untiefen und Abgründe des Vertragsgerichtsstands, Art. 7 Nr. 1 b) und a) EuGVVO – das OLG Dresden in den Schnittstellen zwischen nationalem und europäischem Zivilprozessrecht (zu OLG Dresden, 8.11.2024 – 22 U 516/24)

Rezensionen

Hübner:
Lokalisierung des Erfolgsorts bei Klagen gegen die Hersteller im Dieselskandal (zu EuGH Urteil v. 22.2.2024 - Rs. C-81/23)
Lehmann:
Das Vereinigte Königreich als Viertstaat? Kontroverse um die Anwendung der EuGVVO nach dem Brexit (zu OLG München, 16.9.2024 – 17 U 1521/24e und OLG Köln, 27.3.2025 – 18 U 27/24)
Freise:
EuGVVO und CMR: Zum Rangverhältnis und der Missachtung einer Gerichtsstandsvereinbarung als Anerkennungsversagungsgrund (zu EuGH, 21.03.2024 – Rs. C-90/22 – Gjensidige ADB)
Wagner:
Club de Fútbol Real Madrid gegen Le Monde vor dem EuGH: Verstößt „die spanische Entscheidung“ gegen den ordre public Frankreichs? (zu EuGH, Urt. v. 4.10.2024 – Rs. C-633/22, Real Madrid Club de Fútbol, AE ./. EE, Société Éditrice du Monde SA)
Andrae:
Zur Abgrenzung der Bestimmungen der EuEheVO 2019 und des KSÜ zur Zuständigkeit (zu EuGH Urteil v. 14.7.2022 Rs. C 572/21)
Berner:
Ungeschriebene Instrumente zur Nachlassabwicklung bei Auslandssachverhalten (zu OLG Düsseldorf, 12.1.2024 – I-3 Wx 131/23 und 133/23)
Bary:
Das öffentliche-rechtliche Namensrecht in grenzüberschreitenden Sachverhalten unter Berücksichtigung der Reform des privaten Namensrechts vom 1. Mai 2025 (zu VG Berlin, Beschl. v. 7.12.2022 – 3 K 392/22)

Blick ins Ausland

Symeonides:
The Public Policy Exception in Choice of Law: The American Version
Hermann:
Anwendbarkeit des HGÜ im britisch-europäischen Rechtsverkehr auf vor dem Brexit geschlossene Verträge bestätigt (zu Cour de cassation de Belgique, Urt. v. 27.3.2025, 143/99 - C.24.0012.F)