Schrifttumshinweise Heft 1/2008 (Januar 2008)
A. Internationales Recht
IPR-AllgemeinAsociación Espaæola de Profesores de Derecho Internacional y Relaciones Internacionales (Hrsg.): Spanisch Yearbook of International Law, Volume 11 (2005), 482 S. Audit, M./Boden, D.: The Present Situation of Private International Law in France, EurLegForum 2005, I-276 – I-278 Barreto Xavier, L.: The Present Situation of Private International Law in Portugal, EurLegForum 2005, I-300 – I-301 Beaumont, P./Harris, J. (Hrsg.): Journal of Private International Law, Volume 3 Number 1, 2007, 230 S. Berman, P.-S.: Towards a Cosmopolitan Vision of Conflict of Laws: Redefining Governmental Interests in a Global Era, UnivPaLRev 2005, 1819–1882 Bonomi, A.: The Role of Internationally Mandatory Rules in an European Private International Law System, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 159–174 Borchers, P.: Flexibility and Predictability: The Emergence of Near-Universal Choice of Law Principles, in: Rasmussen–Bone, H.–E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 49–55 Borrµs, A.: The Present Situation of Private International Law in Spain, EurLegForum 2005, I-308 – I-310 Burke, J.: The Present Situation of Private International Law in Latvia, EurLegForum 2005, I-290 – I-291 Calvo Caravaca, A.-L./Carrascosa Gonzµlez, J.: Derecho International Privado, 2007, 2 Bände, 495 S. und 736 S. Clijmans, C./de Ruyck, V./Erauw, J./Jansegers, K./Roox, K./Traest, M./ van Houtte, H./Verhellen, J./Wautelet, P.: Internationaal Privaatrecht en Nationaliteitsrecht, Tijdschrift voor Privaatrecht 2006, 1367–1643 Crawford, E./Carruthers, J.: The Present Situation of Private International Law in Scotland, EurLegForum 2005, I-301 – I-304 Currie, D./Kay, H.–H./Kramer, L./Roosevelt, K.: Conflict of Laws: Cases – Comments – Questions, 7. Aufl. 2006, 921 S. DeCITA: Garantias mobiliµrias – In memoriam Inocencio García Velasco, 7./8. 2007, 683 S. Der Doppelband der Zeitschrift DeCITA 2007, Heft 7/8 (=Direito do comércio internacional, temas e atualidades=Derecho del comercio internacional, temas y actualidades) ist dem Andenken an Inocencio García Velasco gewidmet. Der Band hat einen thematischen Schwerpunkt im Recht der grenzüberschreitenden Mobiliarsicherheiten (Red.). Fallon, M.: Lignes de force de l'interaction du droit international pivé et du droit de L'union européenne, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 219–242 Fallon, M.: The Present Situation of Private International Law in Belgium, EurLegForum 2005, I-261 – I-263 Fernµndez Rozas, J. C. (Hrsg.): Anuario Espanæol de derecho internacional privado, Volume V, 2005, 1.406 S. Galic, A.: The Present Situation of Private International Law in Slovenia, EurLegForum 2005, I-307 – I-308 George, M.: The Present Situation of Private International Law in England, EurLegForum 2005, I-271 – I-273 Gjortler, P.: The Present Situation of Private International Law in Denmark, EurLegForum 2005, I-269 – I-270 Hausmann, R.: The Present Situation of Private International Law in Germany, EurLegForum 2005, I-278 – I-279 Jobard–Bachelier, M.–N./Mayer, P. (Hrsg.): Le droit international privé: Esprit et méthodes – Mélanges en l'honneur de Paul Lagarde, 2005, 840 S. Juenger, F. K.: Choice of Law and Multistate Justice, 2005, 265 S. Kinsch, P.: The Present Situation of Private International Law in Luxembourg, EurLegForum 2005, I-293 – I-294 Krüger, H.: Einführung in das internationale Privat- und Zivilprozessrecht der VAE, in: Ebert, H.-G./Hanstein, T. (Hrsg.), Beiträge zum islamischen Recht VI, 2007, 79–99. Larsson Linton, M.: The Present Situation of Private International Law in Sweden, EurLegForum 2005, I-310 – I-311 Mansel, H.-P.: In Memoriam Gerhard Kegel (1912–2006), in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 769–771 Marrella, F.: The Present Situation of Private International Law in Italy, EurLegForum 2005, I-288 – I-290 Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht (Hrsg.): Die deutsche Rechtssprechung auf dem Gebiet des Internationalen Privatrechts im Jahre 2005, bearbeitet von Rainer Kulms, 2007, 667 S. Der neue Band weist vorzüglich dokumentiert die Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht nach. Wieder ist dem Band eine inhaltsgleiche CD–Rom beigegeben. Das Werk ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe im internationalen und ausländischen Privatrecht (Red.). Mikelenas, V.: The Present Situation of Private International Law in Lithuania, EurLegForum 2005, I-292 – I-293 Mikkola, T.: The Present Situation of Private International Law in Finland, EurLegForum 2005, I-275 – I-276 Mousmouti, M.: The Present Situation of Private International Law in Cyprus, EurLegForum 2005, I-263 – I-265 Mousmouti, M.: The Present Situation of Private International Law in Greece, EurLegForum 2005, I-280 – I-283 Oprea, A.: La Convention européenne des droits de l'homme et l'applicatin des normes étrangeres en droit international privØ, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 307– 340 Palµsti, G.: The Present Situation of Private International Law in Hungary, EurLegForum 2005, I-283 – I-287 Pauknerovµ, M.: The Present Situation of Private International Law in Czech Republic, EurLegForum 2005, I-265 – I-268 Pisuke, H./Sein, K./Nurmela, I.: The Present Situation of Private International Law in Estonia, EurLegForum 2005, I-273 – I-275 Refalo, I.: The Present Situation of Private International Law in Malta, EurLegForum 2005, I-294 – I-295 Schwartze, A.: The Present Situation of Private International Law in Austria, EurLegForum 2005, I-260 – I-261 Sedlµkovµ, B.: The Present Situation of Private International Law in Slovak Republic, EurLegForum 2005, I-304 – I-306 Siegel, D./Borchers, P.: Conflicts in a Nutshell, 3. Aufl. 2005, 449 S. Simson, G.: Issues and Perspectives in Conflict of Laws, 4. Aufl. 2005, 876 S. Skene, G.: The Extraterritorial Operation of Australian E-commerce Legislation, TulJIntCompL 2005, 219–273 Symeonides, S.: Choice of Law in the American Courts in 2006: Twentieth Annual Survey, AmJCompL 2006, 697–788 Symeonides, S.: The American Choice-of-Law Revolution: Past, Present and Future, 2006, 478 S. Symeonides, S.: Choice of Law in the American Courts in 2005: Nineteenth Annual Survey, AmJCompL 2005, 559–652 Symeonides, S.: Choice of Law in the American Courts in 2004: Eighteenth Annual Survey, AmJCompL 2004, 919–994 Szpunar, M.: The Present Situation of Private International Law in Poland, EurLegForum 2005, I-298 – I-299 Travers, N.: The Present Situation of Private International Law in Ireland, EurLegForum 2005, I-287 – I-288 van het Kaar, B. J.: The Present Situation of Private International Law in Netherlands, EurLegForum 2005, I-295 – I-298 Weintraub, R.: Commentary on the Conflict of Laws, 5. Aufl. 2006, 865 S. Xiao, Y./Hou, Z.: Ordre Public in China's Private International Law, AmJCompL 2005, 653–677 Internationales Verfahrensrecht Andem, M. N.: Jurisdictional Problems in Private International Law: A Brief Survey of International Co-operation in Jurisdiction and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 79–102 Andrieux, G.: Declining Jurisdiction in a Future International Convention on Jurisdiction and Judgments: How Can We Benefit from Past Experiences in Conciliating the Two Doctrines of Forum Non Conveniens and Lis Pendens?, Loyola IntCompLRev 2005, 323–370 Born, G./Ruthledge, P.: International Civil Litigation in United States Courts, 4. Aufl. 2006, 166 S. Buchhold, D.: Die Vollstreckung deutscher Titel in Großbritannien, NJW 2007, 2734–2738 Citron, D.: Minimum Contacts in a Borderless World: Voice over Internet Protocol and the Coming Implosion of Personal Jurisdiction Theory, UnivCalDavisLRev 2006, 1481–1543 Coulson, R.: Choice of Law in United States Cross–Border Insolvencies, ConsFinLQuartRep 2005, 67–84 Di Bari, J.: A Survey of the Internet Jurisdiction Universe, NY IntLRev 2005, 123–168 Dutta, A./Heinze, C. A.: Nationale Prozessrechtsinstitute auf dem Prüfstand des europäischen Zivilverfahrensrechts, EuZW 2007, 489–490 Gruber, J.: Les honoraires des avocats français et l'article 32 du R›glement du Conseil du 22 décembre 2000, in: Revue de droit des affairs internationales 2007, 69–71 Hausmann, R.: Auslegungsprobleme der Europäischen Zustellungsverordnung, EurLegForum 2007, II-1 – II-15 Ho, Look Chan (Hrsg.): Cross–Border Insolvency: A Commentary on the UNCITRAL Model Law, 2006, 409 S. Kleinlein, T.: Anforderungen an den Verzicht auf diplomatische Immunität, NJW 2007, 2591–2593 Kummer, J.: Begründung der internationalen Zuständigkeit durch bloßen Anschein einer unselbstständigen Zweigniederlassung, Juris PR-BGHZivilR 2007 Nr. 36 Anm. 4 Long, J.: Riconoscimento ed esecuzione dei provvedimenti stranieri de potestate alla luce del regolamento (CE) n. 2201/2003 (con cenni al tema della validità dei divietoi di espatrio e degli obblighi di soggiorno), La nuova giurisprudenza civile commentata 23 (2007), 974 ff. Lowenfeld, A.: International Litigation and Arbitration, 3. Aufl. 2006, 1092 S. Mumelter, K. H.: Der Gerichtsstand des Erfüllungsortes im Europäischen Zivilprozessrecht, 2007, 261 S. Die interessante Innsbrucker Dissertation interpretiert Art. 5 Nr. 1 EuGVVO extensiv und versucht u. a. den Erfüllungsbegriff des Art. 5 Nr. 1 lit b EuGVVO autonom zu konkretisieren. Sie setzt sich in zahlreichen Einzelpunkten von der bisherigen Rechtsprechung des EuGH ab (Red.). Nanda, V./Pansius, D.: Litigation of International Disputes in United States Courts, 2. Aufl. 2005, 1600 S. Omar, P.: The Extra-Territorial Reach of the European Insolvency Regulation, IntCompCommLRev 2007, 57–66 Ostoni, L.: Italian Rejection of Punitive Damages in a U.S. Judgment, JLComm 2005, 245–262 Rodríguez Rodrigo, J.: Abordaje marítimo y litigación internacional, 2007, 173 S. Stieber, C.: Grenzüberschreitende Kreditsicherheiten (Anerkennung und Insolvenzfestigkeit) – Tagung der Europäischen Rechtsakademie in Trier, 9./10. März 2006, ZEuP 2007, 698–700 Sujecki, B.: Das Annahmeverweigerungsrecht im Europäischen Zustellungsrecht, EuZW 2007, 363–366 Teitz, L.: The Hague Choice of Court Convention: Validating Party Autonomy and Providing an Alternative to Arbitration, AmJCompL 2005, 543–558 Toole, J./Lawrence, W./Perlow, J./Haque, A./Habib, F./van Slooten, H./ Woody, K., International Litigation, IntLawy 2007, 329–363 Vallis, C.: The Enforceability of a Choice of Foreign Law Clause in Spain, IntCompCommLRev 2007, 328–330 Wittwer, A.: Die EuGH–Rechtsprechung zum Europäischen Zivilprozessrecht aus den Jahren 2005 und 2006, ZEuP 2007, 839–857 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit Antonietti, A.: The 2006 Amendments to the ICSID Rules and Regulations and the Additional Facility Rules, ICSID Rev 2007, 427–448 Bensaude, D.: The International Law Association's Recommendations on Res Judicata and Lis Pendens in International Commercial Arbitration, JIntArb 2007, 415–422 Borris, C.: Final Offer Arbitration from a Civil Law Perspective, JIntArb 2007, 307–317 Brekoulakis, S.: The Notion of the Superiority of Arbitration Agreements over Jurisdiction Agreements: Time to Abandon It?, JIntArb 2007, 341–364 Böckstiegel, K.–H.: Enterprise v. State: The New David and Goliath?, Arb int 2007, 93–104 Carbonneau, T.: International Litigation and Arbitration, 2005, 525 S. Cohen, M.: A Missed Opportunity to Revise the Arbitration Act 1996, Arb int 2007, 461–465 Desax, M./Veit, M.: Arbitration of Tax Treaty Disputes: The OECD Proposal, Arb int 2007, 405–432 Donovan, D./Aksen, G.: The Sixteenth Annual ITA International Commercial Arbitration Workshop, Arb int 2007, 163–259 Drahozal, C.: New Experiences of International Arbitration in the United States, AmJCompL 2006, 233–255 Fellas, J.: Using Section 1782 in International Arbitration, Arb int 2007, 379–403 Friedman, M./Laird, I./Mathieu, E./Michaels, S./O'Gorman, K./Prager, D./Sabate, A./Sheppard, B. H.: International Arbitration, IntLawy 2007, 251–290 Gonzµles de Cossío, F.: The Compétence – Compétence Principle, Revisited, JIntArb 2007, 231–248 Harris, B.: Report on the Arbitration Act 1996, Arb int 2007, 437–460 Hobér, K./McKechnie, W.: New Rules of the Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, Arb int 2007, 261–292 Hök, G.–S.: FIDIC Dispute Adjudication, 2007, 84 S. Der Internationale Verband der Beratenden Ingenieure FIDIC hat die Dispute Adjudication – insbesondere mit Blick auf komplexe internationale Bauprojekte – in seinen Standardvertragsbedingungen eingeführt. Der Autor, ein im internationalen Baurecht erfahrener und durch Publikationen weit ausgewiesener Rechtsanwalt, erläutert das durch die Standardvertragsbedingungen eingeführte Streitbeilegungsverfahren (Red.). Jingzhou, T./von Wunschheim, C.: Articles 16 and 18 of the PRC Arbitration Law: The Great Wall of China for Foreign Arbitration Institutions, Arb int 2007, 309–325 Kaufmann-Kohler, G.: Arbitral Precedent: Dream, Necessity or Excuse?, Arb int 2007, 357–378 Knahr, C.: Transparency, Third Party Participation and Access to Documents in International Investment Arbitration, Arb int 2007, 327–355 Kreindler, R.: Perspectives on State Party Arbitration: The Future of BITs - The Practicioner's Perspective, Arb int 2007, 43–62 Lowenfeld, A.: International Litigation and Arbitration, 3. Aufl. 2006, 1092 S. Merrills, J.: The Mosaic of International Dispute Settlement Procedures: Complementary or Contradictory?, NethIntLRev 2007, 361–393 Nichols, G./Partasides, C.: LCIA Court Decision on Challenges to Arbitrators: A Proposal to Publish, Arb int 2007, 1–41 Nolan-Haley, J./Abramson, H./Chew, P.: International Conflict Resolution: Consensual ADR Processes, 2005, 545 S. Park, W.: Two Faces of Progress: Fairness and Flexibility in Arbitral Procedure, Arb int 2007, 499–503 Paulsson, J.: Arbitration-Friendliness: Promises of Principle and Realities of Practice, Arb int 2007, 477–497 Pryles, M.: Limits to Party Autonomy in Arbitral Procedure, JIntArb 2007, 327–339 Rees, P.: The Conduct of International Arbitration in England: The Challenge Has Still to Be Met, Arb int 2007, 505–510 Saunders, M./Salomon, C.: Enforcement of Arbitral Awards Against States and State Entities, Arb int 2007, 467–476 Schwenzer, I./Manner, S.: 'The Claim is Time – Barred: The Proper Limitation Regime for International Sales Contracts in International Commercial Arbitration, Arb int 2007, 293–307 Svetlicinii, A.: Enforcement of Foreign Arbitral Awards in the Republic of Moldova, JIntArb 2007, 249–264 Tseng, I.: Factors Affecting the Choice of Dispute Resolution Methods in Japan (with an Emphasis on Arbitration), JIntArb 2007, 211–230 Varady, T./Barcelo, J./von Mehren, A.: International Commercial Arbitration, 3. Aufl. 2006, 931 S. Weintraub, R.: International Litigation and Arbitration, 2006, 672 S. Wilske, S./Gack, C.: Commencement of Arbitral Proceedings and Unsigned Requests for Arbitration, JIntArb 2007, 319–326 Winship, P./Teitz, L.: Developments in Private International Law: Faciliating Cross-Border Transactions and Dispute Resolution, IntLawy 2006, 505–513 Yang, C.: Évolution de l'arbitrage commercial international en droit chinois et situation actuelle, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 553–569 Internationales Schuldvertragsrecht Baldus, C./Vogel, F.: Kompetitives Vertragsrecht - ein Harmonisierungsmodell, GPR 4/2007, 158–167 Bonell, M.–J.: Soft Law and Party Autonomy: The Case of the UNIDROIT Principles, Loyola LRev 2005, 229–252 Fernµndez Arroyo, D./Moreno Rodríguez, J. A.: Protección de los Consumidores en América – Trabajos de la CIDIP VII (OEA), 2007, 656 S. Gruson, M.: Choice of Law Not Reasonably Related to the Transaction – Section 5-1401 of the General Obligations Law of New York, in: Rasmussen-Bone, H.-E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 191–218 Henk, A.: Die Haftung für culpa in contrahendo im IPR und IZVR, 2007, 388 S. Die von Dörner betreute Münsteraner Dissertation vertritt die These, dass eine vertragliche Qualifikation von Schuldverhältnissen nicht nur bei einer freiwillig eingegangenen Selbstverpflichtung in Betracht kommt, sondern auch eine Ausdehnung auf gesetzliche, vorvertragliche Schuldverhältnisse geboten ist, die in einem ausreichend engen sachlichen Zusammenhang mit dem (geplanten) Vertrag stehen und selbst ein vertragsähnliches Näheverhältnis darstellen. Die Arbeiten an den Rom II- und Rom I-Verordnungen werden berücksichtigt (Red.). Leible, S.: La propuesta para un reglamento ¹Roma I“, AEDIPr, t. VI, 2006, 541–568 Leible, S.: Rechtswahl, in: Ferrari, F./Leible, S. (Hrsg.): Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa – Der Vorschlag für eine Rom I-Verordnung, 2007, 41–55 O'Hara, E.: Choice of Law for Internet Transactions: The Uneasy Case for Online Consumer Protection, UnivPaLRev 2005, 1883–1950 Swire, P.: Elephants and Mice Revisited: Law and Choice of Law on the Internet, UnivPaLRev 2005, 1975–2001 Winkler v. Mohrenfels, P.: Abschluss des Arbeitsvertrages und anwendbares Recht, in: Oetker, H./Preis, U.: Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EAS), B 3000, Neubearbeitung 2007 Winship, P./Teitz, L.: Developments in Private International Law: Faciliating Cross–Border Transactions and Dispute Resolution, IntLawy 2006, 505–513 Zhang, M.: Choice of Law in Contracts: A Chinese Approach, NwJIntL&Bus 2006, 289–333 IPR der außervertraglichen Schuldverhältnisse Heiderhoff, B.: Eine europäische Kollisionsregel für Pressedelikte, EuZW 2007, 428–432 Koziol, H./Thiede, T.: Kritische Bemerkungen zum derzeitigen Stand des Entwurfs einer Rom II-Verordnung, ZvglRWiss 106 (2007), 235–247 Sum-Ping, J.: A New Approach to Extraterritorial Application of Environmental Statutes? Uncovering the Effects of Plan Colombia, Columbia JEnvL 2006, 139–170 Tobin, R./Schoeman, E.: The New Zealand Accident Compensation Scheme: The Statutory Bar and the Conflict of Laws, AmJCompL 2005, 493–514 Weintraub, R.: Rome II and the Tension Between Predictability and Flexibility, in: Rasmussen-Bone, H.-E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 451–461 Internationales SachenrechtCaamiæa Domínguez, C. M.: Conflicto de jurisdicción y de leyes en el trµfico ilícito de bienes culturales, 2007, 326 S. Crespi Reghizzi, Z.: Lex rei sitae e disciplina delle garanzie mobiliari nel diritto internazionale privato, 2007, 230 S. Rogers, J.: Conflict of Laws for Transactions in Securities Held Through Intermediaries, CornIntLJ 2006, 285–328 Stieber, C.: Grenzüberschreitende Kreditsicherheiten (Anerkennung und Insolvenzfestigkeit) – Tagung der Europäischen Rechtsakademie in Trier, 9./10. März 2006, ZEuP 2007, 698–700 Symeonides, S.: A Choice-of-Law Rule for Conflicts Involving Stolen Cultural Property, VandJTransnL 2005, 1177–1198
Internationales Familien- und Erbrecht Hay, P.: Recognition of Same Sex Relationships in the United States, AmJCompL 2006, 257–280 Henrich, D.: Die Angleichung im internationalen Namensrecht – Namensführung nach Statutenwechsel, StAZ 2007, 197–204 Henrich, D.: Ehegattenmitarbeit und IPR, in: Annuss, G./Picker, E./ Wissmann, H. (Hrsg.): Festschrift für Reinhard Richardi zum 70. Geburtstag, 2007, 1039–1049 Kohler, C./Pintens, W.: Ehe und Familie im europäischen Recht – Entwicklungen und Tendenzen, FamRZ 2007, 1481–1491 Quiæones Escµmez, A.: Uniones conyugales o de pareja: formación, reconocimiento y eficacia internacional, 2007, 376 S. Wolff, T.: Interest Analysis in Interjurisdictional Marriage Disputes, UnivPaLRev 2005, 2215–2250 Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Andrews, M./Bergeron, J./Creyf, L./Erkelens, C./Halloway, L./Siegel, K.: International Transportation Law, IntLawy 2007, 511–523 Austin, G.-W.: Intellectual Property Politics and the Private International Law of Copyright Ownership, Brooklyn JIntL 2005, 899–923 Birkmose, H.-S.: A Market for Company Incorporations in the European Union? – Is Oberseering the Beginning of the End?, TulJIntCompL 2005, 55–108 Bradley, C.: Private International Law-Making for the Financial Markets, Fordham IntLJ 2005, 127–180 Buckwold, T.–M.: The Conflict in Conflicts: Choice of Law in Canada – U.S. Secured Financing Transactions, BankFinLRev 2006, 407–478 Carney, W.: Will Choice of Corporate Law Become Trivial, in: Rasmussen-Bone, H.-E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 73–84 Chow, D./Schoenbaum, T.: International Business Transactions: Problems, Cases and Materials, 2005, 864 S. Dammann, J.: A New Approach to Corporate Choice of Law, VandJTransnL 2005, 51–107 Dessemontet, F.: A European Point of View on the ALI Principles – Intellectual Property: Principles Governing Jurisdiction, Choice of Law, and Judgements in Transnational Disputes, Brooklyn JIntL 2005, 849–864 Ebke, W.: Conflicts of Corporate Laws and the Treaty of Friendship, Commerce and Navigation between the United States of America and the Federal Republic of Germany, in: Rasmussen-Bone, H.- E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 119–139 Esplugues Mota, C./Hargain, D. : Derecho del Commercio Internacional, Mercosur – Unión Europa, 2005, 774 S. Everett, S./Försterling, T./Marin, D./Schwencke, J./Mendelsohn, M./Kent, A./Scheib, N./Hatzikiriakos, K., International Secured Transactions and Insolvency, IntLawy 2007, 427–442 Fernµndez Rozas, J. C.: Ius mercatorum, Autorregulación y unificación del Derecho de los negocios transnacionales, 2003, 539 S. Garnett, R.: Trademarks and the Internet: Resolution of International IP Disputes by Unilateral Application of U.S. Laws, Brooklyn JIntL 2005, 925–950 Hayton, D.: Trusts in EU private international law, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 287–283 Jones, P./Treneva, N./Gilbert, J./Sepulchre, J./Flohr, E./Hero, M./Vµzquez, E.: International Commercial Transactions, IntLawy 2007, 365–377 Kono, T.: Intellectual Property Rights, Conflict of Laws and International Jurisdiction: Applicability of ALI Principles in Japan?, Brooklyn JIntL 2005, 865–883 Ostendorf, P./Kluth, P.: Probleme der Rügeobliegenheit bei vertragswidriger Ware im internationalen Streckengeschäft, IHR 2007, 104– 109 Pfeiffer, T.: Shareholder Derivative Suit vor deutschen Gerichten, RIW 2007, 580–586 Schmidt, J.: German Company Law Reform: Makeover for the GmbH, a New ¹MinI-GmbH“ and Some Important News for the AG, IntCompCommLRev 2007, 306–311 Seichter, D.: Verletzung des Verbreitungsrechts bei Veräußerung im Ausland (¹Wagenfeld-Leuchte“), Juris PR–WettbR 2007 Nr. 10 Anm. 5 Simburg, M./Haver, P./Brushaber, S./Bain, S./Nguyen, S./Nash, D./Liao, Y./White, H./McDonald, B./Kops, A./Lindeboom, B./Pandya, B./ Karin, N.: International Intellectual Property, IntLawy 2007, 379– 394 B. Internationales Einheitsrecht Europäisches und ausländisches Recht AllgemeinGraziano, T.: Die Europäisierung der juristischen Perspektive und der vergleichenden Methode – Fallstudien, ZvglRWiss 106 (2007), 248–271 Körtner, U. H. J./Kopetzki, C./Kletecka-Pulker, M. (Hrsg.): Das österreichische Patientenverfügungsgesetz – ethische und rechtliche Aspekte, 2007, 256 S. Das Werk untersucht auch die Anwendung des Patientenverfügungsgesetz 2006 auf ausländische Patienten. Vergleichend zur neuen österreichischen Regelung wird die Rechtslage u. a. in Deutschland und den USA näher beleuchtet (Red.). Leible, S.: Vías para la unificación del Derecho privado europeo, in: Anurario de Derecho Civil 2007, 1589–1609 Michaels, R./Jansen, N.: Private Law Beyond the State? Europeanization, Globalization, Privatization, AmJCompL 2006, 843–890 von Bar, C.: Ein Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts – auch des Privatrechts?, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 39–58 Verfahrensrecht EuGH, Urt. v. 3. 5. 2007 – Rs. C–386/05: Gerichtsstand bei Verkauf beweglicher Sachen mit mehreren Lieferorten in einem Mitgliedsstaat, EuGVVO Art. 5 Nr. 1 lit. b erster Gedankenstrich, m. Anm. Leible, S./Reinert, C., EuZW 2007, 370–373 Hess, B.: Europäisches Beweisrecht zwischen Menschenrechtsschutz und internationaler Rechtshilfe: Die PolanskI-Entscheidung des House of Lords, in: Marauhn, T. (Hrsg.): Bausteine eines europäischen Beweisrechts, 2007, 17 ff. Koch, H.: Prozessrechtsvergleichung: Grundlage europäischer Verfahrensrechtspolitik und Kennzeichnung von Rechtskreisen, ZEuP 2007, 735–753 Kreuzer, K./Wagner, R.: Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht, in: Dauses, M. A. (Hrsg.): Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Band 2, Abschnitt Q, 2007, 230. Malferrari, L.: La tutela del diritto di proprietà secondo il diritto communitario – Estratto, in: Rivista trimestrale di diritto e procedura 2007, 561–583 Oliari, S.: I danni punitivi bussano alla porta: la Cassazione non apre, La nuova giurisprudenza civile commentata 23 (2007), 983 Schuldvertragsrecht Dutoit, B.: Le droit de contrats face à la globalisation des relations humaines, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 191–204 Eckert, H.–W./Maifeld, J./Mathiessen, M.: Handbuch des Kaufrechts – Der Kaufvertrag nach Bürgerlichem Recht, Handelsrecht und UN- Kaufrecht, 2007, 1–482 Das Praxishandbuch geht intensiv auf das UN-Kaufrecht ein. Dabei wählt es einen Aufbau wie das Werk zum Kaufrecht von Grunewald. Das Kaufrecht des BGB/HGB und des CISG wird nach Sachgebieten vergleichend abgehandelt (Red.). Karimi, A.: Les modifications du code français de la consommation par la transposition de la directive europØenne 93 – 13 du 5 avril 1993, 669–690 Nikaki, T.: Conflicting Laws in ¹Wet“ Multimodal Carriage of Goods: The UNCITRAL Draft Convention on the Carriage of Goods [Wholly or in Part] by Sea, JMarLComm 2006, 521–544 OmodeI-Sal›, R.: Der neue italienische Codice del consumo: Echte Kodifikation oder reine Kompilation?, ZEuP 2007, 785–797 Reich, N.: Gemeinschaftliche Verkehrsfreiheiten versus Nationales Arbeitskampfrecht, EuZW 2007, 391–396 Sandstedt, J.: Schwedisches Kaufrecht und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (Teil 2), IHR 2007, 150–160 Schulze, R. (Hrsg.): New Features in Contract Law, 2007, 439 S. Schulze-Lauda, A.: Europäisches Vertragsrecht – das zweitgrößte Gesetzgebungsvorhaben in der Geschichte der EU, EuZW 2007, 366–369 Stenzel, U.: Das US-amerikanische Reiserecht, RRa 4/2007, 146–154 Vasilescu, P.: Entre la réforme et les reliques civiles – l'insolite d'un vendeur impayé, Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 743–760 Außervertragliche Schuldverhältnisse Bollweg, H.–G./Schnellenbach, A.: Die Neuordnung der Luftverkehrshaftung, ZEuP 2007, 798–828 Sachenrecht Stalzer, J./Szécsényi, L.: Eigentumsvorbehalt als Sicherungsmittel bei internationalen Finanzierungsgeschäften in Ungarn, ZfRV 2007, 64–70 Familien- und Erbrecht AebI-Müller, R./Jaggi, M.: Streit um die Abstammung – Länderbericht Schweiz, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 343–394 Ancel, B./Muir Watt, H.: L'intérÞt supérieur de l'enfant dans le concert des jurisdictions: le R›glement Bruxelles II bis, in: Revista de Drept International Privat si Drept Privat Comparat 2006, 103–130 Bremhaar, W.: Streit um die Abstammung im niederländischen Recht, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 149–168 Ferrand, F.: Streit um die Abstammung in Frankreich, in: Spickhoff, A./ Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 93–118 Ferrari, S.: Streit um die Abstammung – die Rechtslage in Österreich, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 183–203 Ferrer i Riba, J.: Die Abstammung in den spanischen Rechtsordnungen, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 293–318 Henrich, D.: Streit um die Abstammung – Europäische Perspektiven, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 395–412 Hrusakova, M.: Streit um die Abstammung im tschechischen Recht, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 169–181 Koutsouradis, A.: Zum aktuellen Stand des griechischen Abstammungsrechts, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 205–257 Lowe, N.: Issues of Descent – The Position in English Law, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 319–341 Novak, B.: Das Abstammungsrecht in Slowenien, in: Spickhoff, A./ Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 259–277 Patti, S.: Wahrheit und Beweis im italienischen Abstammungsrecht, in: Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 279–291 Pintens, W.: Die Abstammung im belgischen Recht, in: Spickhoff, A./ Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 119–137 Singer, A.: Between Genetic and Social Parenthood – A Legal Dilemma, Establishment of Legal Parenthood in Sweden, in: Spickhoff, A./ Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 139–148 Spickhoff, A./Schwab, D./Henrich, D./Gottwald, P. (Hrsg.): Streit um die Abstammung – ein europäischer Vergleich, 2007, 119–137 In dem Buch werden die Beiträge des achten Regensburger Symposiums für Europäisches Familienrecht vom 12.–14.10.2006 zusammengefasst. Hintergrund des gewählten Themas waren die Fortschritte der Fortpflanzungsmedizin und die damit aufgrund widerstreitender Interessen der beteiligten Personen verbundenen rechtlichen Herausforderungen, z. B. heimliche Vaterschaftstests, missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung oder Vaterschaftsanfechtung nach heterologer Insemination. Der Blick auf die in einzelnen Referaten vorgestellten Lösungen anderer europäischer Rechtsordnungen liefert Anregungen für Fragen des deutschen Rechts. Die Beiträge werden hier einzeln nachgewiesen (Red.). Handels- und Wirtschaftsrecht Delger, U.: Das Patent- und Musterrecht in der Mongolei, GRUR Int 2007, 11–13 Ehadi, J.: Der Urheberrechtsschutz von Computerprogrammen in Deutschland und Ägypten mit Berücksichtigung der Rechtslage von anderen arabischen Ländern, insbesondere Jordanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Leipzig, 2006, 235 S. Eilmansberger, T.: The Green Paper on Damages Actions for Breach of the EC Antitrust Rules and beyond: Reflections on the Utility and Feasibility of Stimulating Private Enforcement through Legislative Action, ComMLRev 2007, 431–478 Farah, P. D.: Five Years of China's WTO Membership – EU and US perspectives on China's Compliance with Transparency Commitments and the Transitional Review Mechanism, in: Legal Issues of Economic Integration 33 (3), 2006, 263–304 Fountoulakis, C./Jung, P.: Die Societas Europea als Option für multinationale Unternehmen, SZIER 2006, 525–539 Haak, K.: Revision der CMR?, TranspR 2006, 325–336 Hagstrøm, V.: CISG Implementation in Norway, an Approach Not Advisable, IHR 2006, 246–248 Hartmann, F.: Ungeschriebene Zurückbehaltungsrechte im UN-Kaufrecht, IHR 2006, 181–191 Hilberg, S. J.: Das neue UN-Übereinkommen zum elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Verhältnis zum UN-Kaufrecht – Wegweiser in Sachen E-Commerce (Teil 1), IHR 2007, 12–24 Hilberg, S. J.: Das neue UN-Übereinkommen zum elektronischen Geschäftsverkehr und dessen Verhältnis zum UN-Kaufrecht – Wegweiser in Sachen E-Commerce? (Teil 2), IHR 2007, 56–60 Hoecht, J.: Die Urheberrechte im Arbeitsverhältnis – Ein Vergleich zwischen deutschem und amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Verwertung der Rechte, Duisburg, 2006, 272 S. Holzwarth, W. J. G.: Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive, IHR 2007, 136–150 Huber, P.: Some Introductory Remarks on the CISG, IHR 2006, 228–238 Huber, P.: 25 Jahre UN-Kaufrecht: Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 22. bis 24. September 2005 in Würzburg, ZEuP 2007, 679–680 Kiarie, S.: Non–Executive Directors in UK Listed Companies: Are They Effective?, IntCompCommLRev 2007, 17–23 Kröll, S.: Selected Problems Concerning the CISG's Scope of Application, JLComm 2005, 39–57 Lando, O.: CISG and Its Followers: A Proposal to Adopt Some International Principles of Contract Law, AmJCompL 2005, 379–401 Lenhard, A.: Die Pflicht zur Registrierung von Sicherungsrechten nach englischem Gesellschaftsrecht, RIW 2007, 348–355 Maggs, P.: Russia's Writing Requirement under the Convention on Contracts for the International Sale of Goods, in: Rasmussen-Bone, H.-E./Freer, R./Lüke, W./Weitnauer, W. (Hrsg.): Balancing of Interests – Liber Amicorum Peter Hay zum 70. Geburtstag, 2005, 279–283 Pace International Law Review (Hrsg.): Review of the Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) 2005–2006, 2007, 260 S. Der Jahresband widmet sich unter anderem dem ¹good faith in the CISG“ und gibt einen gelungenen Überblick über aktuelle Fragen des UN–Kaufrechts (Red.). Plowman, N.: The BVI Business Companies Act 2004, Shareholder Remedies – Past and Present, IntCompCommLRev 2006, 242–245 Prüm, A./Witz, C./Luther, M.: Die Treuhand: aktuelle Entwicklungen in den Civil law-Staaten Luxemburg und Libanon, ZEuP 2006, 817–828 Sturley, M.: Phantom Carriers and UNCITRAL's Proposed Transport Law Convention, Lloyds MCLQ 2006, 426–441 Stürner, M.: Der Ausschluss des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Importeurs, BB 2006, 2029–2035 Tampe, A.: Der Schutz gegen die kommerzielle Ausnutzung von Identitätsmerkmalen im US-amerikanischen Recht – Ein Vorbild für das deutsche Recht?, 2006, 206 S. Voland, T.: Verbraucherschutz und Welthandelsrecht, 2007, 412 S. Die Dissertation untersucht, inwieweit Konflikte zwischen Verbraucherschutz und WTO-Recht bestehen. Die maßgeblichen Entscheidungen der WTO-Streitschlichtungsorgane werden dabei kritisch gewürdigt (Red.). Vranes, E.: Jurisdiction and Applicable Law in WTO Dispute Settlement, GerYbIntL 2005, 265–289 Walther, L./Morawietz, M.: Declaration According to Art. 96 CISG – Senseless?, IHR 2006, 252–254 Witz, C.: Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2007, 530–540 Wolff, J.: Trust, Fiducia und fiduziarische Treuhand, 2005, 387 S. Yang, J. Z.: The Role of Shareholders in Enforcing Directors' Duties: A Comparative Study of the United Kingdom and China, IntCompCommLRev 2006, 381–392 Yang, J. Z.: Shareholder Meetings and Voting Rights in China: Some Empirical Evidence, IntCompCommLRev 2007, 4–16 Zeller, B.: Damages under the Convention on Contracts for the International Sale of Goods, 2005, 247 S. |